Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Die Lieferung erfolgt ausschließlich an gewerbliche Kunden, Arztpraxen, Labore und Kliniken. Privatkunden werden nicht beliefert.

Prophy Angles Bürste Reziprok Kelch – 60° Drehung, Nylon, Einweg, Schonende Prophylaxe – 100 Stk.

Produktinformationen "Prophy Angles Bürste Reziprok Kelch – 60° Drehung, Nylon, Einweg, Schonende Prophylaxe – 100 Stk."

Prophy Angles Bürste Reziprok Kelch (100 Stk.) – 60° Drehung für Hygienische & Schonende Professionelle Prophylaxe

Die Prophy Angles Bürsten in Kelchform sind hochwertige Einweg-Polierbürstchen aus Nylon, speziell entwickelt für die effiziente und schonende Prophylaxebehandlung. Die innovative 60° reziproke Drehung sorgt für eine gründliche Entfernung von Plaque und Verfärbungen, während sie gleichzeitig Spritzer reduziert und eine geringere Wärmeentwicklung gewährleistet.

Diese Prophy Angles reziprok sind in drei Härtegraden (extra weich, weich, mittel) erhältlich, um eine individuelle Anpassung an alle Zahnoberflächen, Implantate oder Apparaturen zu ermöglichen. Als Einwegartikel garantieren die Nylon Bürsten Kelch höchste Hygienestandards und minimieren das Risiko von Kreuzkontaminationen.

  • Typ: Prophy Angles Bürste (Polierbürstchen, Einweg).

  • Bewegung: 60° reziprok (reduzierte Spritzer und Hitze).

  • Form/Material: Kelch aus Nylon-Borsten, wählbar in 3 Härtegraden.

  • Funktion: Effiziente und schonende Prophylaxe, Entfernung von Belägen.

  • Vorteil: Maximale Hygiene, Patientenkomfort (schmerzfrei, kühlere Behandlung).

  • Inhalt: 100 Stück Prophy Angles Bürste Reziprok Kelch.

Premium Plus International Ltd.
Wang Yip Street West No. 33 
1001 Yuen Long Trading Centre, HONG KONG 
Premium Plus Poland sp. z o.o
ul. Bukowska 27 
62-081 Wysogotowo, Poland 

Warn- & Sicherheitshinweis

Produkt: Prophy Angles Einweg-Bürsten 60° reziprok
Anwenderkreis: Zahnärzte, Kieferorthopäden, zahnmedizinisches Fachpersonal


1. Beschreibung möglicher Risiken

Bei unsachgemäßer Anwendung können folgende Risiken auftreten:

  • Mehrfachverwendung → erhöhtes Risiko von Kreuzkontaminationen und Infektionsübertragungen.

  • Überschreitung der empfohlenen Drehzahl (1.500–3.000 r.p.m.) → Gefahr von übermäßiger Hitzeentwicklung und Gewebeschäden.

  • Unsachgemäße Befestigung am Handstück → Risiko des Lösens während der Behandlung, Verletzungsgefahr für Patient und Anwender.

  • Falsche Härtegradwahl → mögliches Zahnfleischtrauma oder unzureichende Reinigungswirkung.

  • Beschädigte Bürsten (z. B. verbogene oder gebrochene Borsten) → unpräzise Anwendung, Verletzungsrisiko oder Materialrückstände im Mundraum.


2. Mögliche Folgen bei Missachtung

  • Infektionsrisiken für Patienten und Praxisteam.

  • Schmerz, Irritation oder Verletzung des Zahnfleisches.

  • Beeinträchtigte Reinigungsergebnisse und verlängerte Behandlungszeit.

  • Potenzielle Haftungsrisiken bei Verstößen gegen Hygiene- und Sicherheitsstandards.


3. Schritt-für-Schritt-Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen

Vor der Anwendung:

  • Nur unbeschädigte Bürsten aus der Originalverpackung entnehmen.

  • Härtegrad entsprechend der Indikation und Patientensensibilität auswählen.

  • Sichere Fixierung am Handstück prüfen.

Während der Anwendung:

  • Empfohlene Drehzahl (1.500–3.000 r.p.m.) einhalten.

  • Auf gleichmäßigen, sanften Druck achten, übermäßigen Anpressdruck vermeiden.

  • Patientenkontakt beobachten und bei Beschwerden sofort reagieren.

Nach der Anwendung:

  • Bürste sofort entsorgen – Einwegprodukt, nicht wiederverwenden.

  • Handstücke nach Herstellerangaben reinigen, desinfizieren und ggf. sterilisieren.


4. Hinweise zu Lagerung und Entsorgung

  • In Originalverpackung, trocken und staubfrei lagern.

  • Vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit schützen.

  • Entsorgung der gebrauchten Bürsten im medizinischen Abfall gemäß geltenden Vorschriften.


5. Pflichtangaben

  • „Nur für den Einmalgebrauch – nicht wiederverwenden.“

  • „Nur durch geschultes Fachpersonal verwenden.“

  • „Vor jeder Anwendung auf sicheren Sitz und Unversehrtheit prüfen.“

  • „Empfohlene Drehzahl 1.500–3.000 r.p.m. einhalten.“