399,00 €
Produktinformationen "Polymerisationslampe Dual-Range Ortho LED – 2.000 mW/cm² Turbo, Zwei Spektren (390–480 nm) – 1 Stk."
Polymerisationslampe Dual-Range Ortho LED (1 Stk.) – 2.000 mW/cm² Turbo-Modus für Ultraschnelle Aushärtung
Die Polymerisationslampe Dual-Range Ortho LED ist ein leistungsstarkes Dentalgerät, das speziell für die konservierende Zahnmedizin und Kieferorthopädie entwickelt wurde. Die innovative Dual-Range-Technologie deckt zwei Lichtspektren (390–430 nm & 440–480 nm) ab und ist somit ideal für Ortho-Anwendungen und alle gängigen Komposite.
Der Turbo-Modus erreicht eine Lichtleistung von bis zu 2.000 mW/cm² und ermöglicht eine ultraschnelle Aushärtung. Trotz der hohen Leistung ist die Lampe mit nur 200 g ergonomisch und bietet über 100 Anwendungen pro Akkuladung. Das abgedeckte Membranfeld gewährleistet zudem eine optimale Infektionskontrolle.
Typ: Polymerisationslampe Dual-Range Ortho LED.
Leistung: Bis zu 2.000 mW/cm² (Turbo-Modus).
Technologie: Dual-Range (Zwei Spektren: 390–430 nm & 440–480 nm).
Vorteile: Ultraschnelle Aushärtung, ergonomisches Design (200 g), Infektionskontrolle.
Modi: Turbo, Voll, Rampe, Soft Cure uvm.
Inhalt: 1 Stück Polymerisationslampe Dual-Range Ortho.
⚠️ Warn- & Sicherheitshinweis
Produkt: Polymerisationslampe Dual-Range Ortho (bis 2.000 mW/cm²)
Anwenderkreis: Zahnärzte, Kieferorthopäden, zahnmedizinisches Fachpersonal
1. Mögliche Risiken bei unsachgemäßer Anwendung
Augenschäden: Direkte oder indirekte Exposition gegenüber dem Hochleistungs-LED-Licht kann irreversible Netzhautschäden verursachen.
Unvollständige Polymerisation: Falsche Positionierung, unpassende Belichtungszeit oder falsche Wellenlänge können zu unzureichender Aushärtung führen → Risiko von Materialfrakturen, Sekundärkaries oder Misserfolg der Restauration.
Überhitzung: Zu lange Belichtungsintervalle oder zu kurze Abstände zwischen den Anwendungen können zu thermischen Reizungen oder Pulpa-Schädigungen führen.
Infektionsrisiko: Unzureichende Reinigung oder Wiederverwendung von Schutzhüllen kann Kreuzkontaminationen verursachen.
Technische Fehlfunktionen: Beschädigte Linsen oder Akkus können die Lichtleistung beeinträchtigen oder Sicherheitsrisiken auslösen.
2. Folgen bei Missachtung
Irreversible Augenschäden bei Patient:innen und Praxispersonal.
Mangelhafte klinische Ergebnisse durch unvollständige Aushärtung.
Erhöhtes Risiko von Beschwerden oder irreversiblen Schäden durch Hitzeeinwirkung.
Hygienische Risiken für Patient:innen und Team.
Haftungsrisiken bei Nichteinhaltung geltender Normen und Herstellervorgaben.
3. Schritt-für-Schritt Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen
Vor der Anwendung
Lampe auf korrekte Funktion, vollständige Akkuladung und unbeschädigte Linse prüfen.
Sicherstellen, dass die passende Wellenlänge (Dual-Range-Funktion) entsprechend dem verwendeten Material eingestellt ist.
Geeigneten Augenschutz für Patient:innen und Praxisteam vorbereiten.
Nur Schutzhüllen und Zubehör verwenden, die für diese Lampe freigegeben sind.
Während der Anwendung
Niemals direkt in den Lichtstrahl sehen – immer Schutzschild und Brillen verwenden.
Belichtungszeit streng nach Vorgaben des Materialherstellers (z. B. Komposite, Kleber) einhalten.
Lampe während der Polymerisation ruhig und nah an der Oberfläche positionieren, ohne direkten Kontakt.
Bei längeren Anwendungen Pausen einlegen, um Überhitzung zu vermeiden.
Nach der Anwendung
Einweg-Schutzhüllen sofort entsorgen.
Gerät mit geeigneten Desinfektionstüchern reinigen (keine Flüssigkeiten direkt ins Gerät).
Akku regelmäßig laden, Ladezyklen gemäß Herstellerangaben beachten.
4. Lagerung & Entsorgung
Trocken, staubfrei und fern von direkter Sonneneinstrahlung lagern.
Vor Hitzequellen und Feuchtigkeit schützen.
Defekte Geräte und Akkus gemäß den geltenden Vorschriften für Elektroschrott entsorgen.
5. Pflichtangaben
„Nur durch geschultes Fachpersonal verwenden.“
„Nicht direkt in den Lichtstrahl sehen – Augenschutz ist verpflichtend.“
„Vor jeder Anwendung Funktion, Unversehrtheit und Hygienezustand prüfen.“
„Belichtungszeit und Wellenlänge ausschließlich gemäß Materialhersteller nutzen.“
„Entsorgung von Gerät und Akku nach den geltenden Umweltvorschriften.“