Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Die Lieferung erfolgt ausschließlich an gewerbliche Kunden, Arztpraxen, Labore und Kliniken. Privatkunden werden nicht beliefert.

Fusion i-Seal Glasionomer Liner – Lichthärtend, Fluoridfreisetzung – 2 x 2 g Spritzen

Produktinformationen "Fusion i-Seal Glasionomer Liner – Lichthärtend, Fluoridfreisetzung – 2 x 2 g Spritzen"

Fusion i-Seal (2x 2g) – Lichthärtender Glasionomer Liner für Fissurenversiegelung & Kariesprophylaxe

Der Fusion i-Seal Glasionomer Liner ist ein lichthärtender Einkomponenten-Liner, der optimalen Schutz als Kavitätenliner und für die Fissurenversiegelung bietet. Seine schnelle Lichtaushärtung (30–40 Sekunden) erzeugt eine dichte, langlebige Schutzschicht gegen Bakterien.

Dieses röntgenopake Glasionomer-Material kombiniert hohe Druckfestigkeit (80 MPa) mit kontinuierlicher Fluoridfreisetzung, wodurch die Zahnhartsubstanz remineralisiert und langfristig geschützt wird. Es ist ideal zur Kariesprophylaxe bei Kindern und Erwachsenen.

Dank seiner transparenten Zusammensetzung gewährleistet Fusion i-Seal eine natürliche Ästhetik, was besonders bei Versiegelungen im sichtbaren Bereich von Vorteil ist. Das Einkomponenten-Material ist sofort einsatzbereit und ermöglicht eine präzise Applikation.

  • Material: Lichthärtender Glasionomer Liner (Einkomponente).

  • Funktion: Fissurenversiegelung, Kavitätenliner, Kariesprophylaxe.

  • Vorteil: Kontinuierliche Fluoridfreisetzung und Remineralisierung.

  • Leistung: Hohe Druckfestigkeit (80 MPa) und röntgenopak.

  • Inhalt (Set): 2 x 2 g Spritzen und 10 Applikatorspitzen.

Prevest Denpro Limited Export 

Promotion Industrial Park ( EPIP )

Bari Brahmana, 

Jammu – 181133 ( Indien )

info@prevestdenpro.com


Obelis s.a., European Authorized Representative Center (O.E.A.R.C.)

Bd. Général Wahis 53

B-1030 Brussels, Belgien

(registrierte Anschrift; weitere Büroadresse: 

Boulevard Brand Whitlock 30

B-1200 Brussels)

mail@obelis.net

Warn- & Sicherheitshinweis
Produkt: Fusion® i-Seal – lichthärtender Einkomponenten-Glasionomer-Liner
Anwenderkreis: Zahnärzte, zahnmedizinisches Fachpersonal


Risiken bei unsachgemäßer Anwendung

  • Unvollständige Aushärtung durch unzureichende Lichtintensität oder zu kurze Belichtungszeit → reduzierte Haftkraft, Undichtigkeiten, Sekundärkaries

  • Zu dicker Auftrag → Schrumpfungsspannungen oder Rissbildung im Material

  • Kontakt mit Weichgewebe oder Augen → mögliche Irritationen durch saure Bestandteile

  • Anwendung auf feuchter oder kontaminierter Oberfläche → Haftverlust und unvollständige Abdichtung

  • Übermäßige Fluoridexposition bei unsachgemäßer Dosierung → mögliche lokale Reizungen


Folgen bei Missachtung

  • Unzureichende Kavitätenversiegelung → bakterielle Penetration und Sekundärkaries

  • Materialbruch oder Blasenbildung unter der Füllung

  • Schleimhautreizungen oder Entzündungen durch Kontakt mit nicht polymerisiertem Material

  • Wiederholungsbehandlungen durch unvollständige Aushärtung oder Haftverlust


Schritt-für-Schritt Sicherheit

Vor der Anwendung:

  • Arbeitsfeld trocken und sauber halten

  • Persönliche Schutzausrüstung tragen (Handschuhe, Schutzbrille)

  • Lichtquelle prüfen (Mindestleistung: 800 mW/cm²)

  • Material auf Raumtemperatur bringen

Während der Anwendung:

  • Liner dünn und gleichmäßig auftragen (max. 0,5 mm)

  • Jede Schicht 30–40 Sekunden vollständig belichten

  • Kontakt mit Weichgewebe vermeiden

  • Nicht polymerisiertes Material sofort entfernen

Nach der Anwendung:

  • Oberfläche auf gleichmäßige Aushärtung prüfen

  • Überschüsse entfernen und Kavität gemäß Restaurationsprotokoll weiterverarbeiten

  • Applikatorspitzen nach Gebrauch entsorgen – Einmalprodukt


Lagerung & Entsorgung

  • Kühl (10–25 °C), trocken und lichtgeschützt lagern

  • Vor direkter UV-Strahlung und Wärmequellen schützen

  • Nicht polymerisierte Materialreste und kontaminierte Applikatoren gemäß Praxisrichtlinien entsorgen


Pflichtangaben

  • „Nur durch geschultes zahnmedizinisches Fachpersonal anwenden“

  • „Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden – geeignete Schutzkleidung tragen“

  • „Vor Lichteinwirkung schützen – Material lichtempfindlich“

  • „Nicht polymerisiertes Material nicht wiederverwenden“