Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Die Lieferung erfolgt ausschließlich an gewerbliche Kunden, Arztpraxen, Labore und Kliniken. Privatkunden werden nicht beliefert.

Fusion Universal Intro Kit – Nano-Hybrid Komposit (4 x 4 g Spritzen)

Produktinformationen "Fusion Universal Intro Kit – Nano-Hybrid Komposit (4 x 4 g Spritzen)"

Fusion Universal Intro Kit (4x 4g) – Nano-Hybrid Komposit für Front- und Seitenzahn

Das Fusion Universal Intro Kit enthält das vielseitige Nano-Hybrid-Komposit für ästhetische und langlebige Zahnrestaurationen. Dieses universelle Komposit eignet sich ideal für:

  • Front- und Seitenzahnrestaurationen

  • Ästhetische Korrekturen und Komposit-Inlays

  • Reparaturen von Komposit- und Keramikverblendungen

Dank der Nano-Technologie bietet Fusion Universal eine hohe Füllungsdichte, exzellente Polierbarkeit und natürliche Farbanpassung. Die optimierte Viskosität sorgt für einfache Modellierung und präzise Applikation.

Das Material überzeugt durch hohe mechanische Stabilität mit einer Druckfestigkeit von 300 MPa und Biegefestigkeit bis 150 MPa. Die schnelle Lichtaushärtung in nur 40 Sekunden und die Aushärtungstiefe bis 1,5 mm garantieren effiziente und langlebige Resultate.

  • Material: Nano-Hybrid Komposit (Universal) mit Nano-Technologie.

  • Funktion: Front- und Seitenzahnrestaurationen, Inlays, ästhetische Korrekturen.

  • Leistung: Sehr hohe Druckfestigkeit (300 MPa), röntgenopak.

  • Ästhetik: Exzellente Polierbarkeit und natürliche Farbanpassung.

  • Inhalt (Kit): 4 x 4 g Spritzen (Farben A2, A3, B2, B3).

Prevest Denpro Limited Export 

Promotion Industrial Park ( EPIP )

Bari Brahmana, 

Jammu – 181133 ( Indien )

info@prevestdenpro.com


Obelis s.a., European Authorized Representative Center (O.E.A.R.C.)

Bd. Général Wahis 53

B-1030 Brussels, Belgien

(registrierte Anschrift; weitere Büroadresse: 

Boulevard Brand Whitlock 30

B-1200 Brussels)

mail@obelis.net

Warn- & Sicherheitshinweis
Produkt: Fusion® Universal Intro Kit – Nano-Hybrid-Komposit
Anwenderkreis: Zahnärzte, Kieferorthopäden, zahnmedizinisches Fachpersonal


Risiken bei unsachgemäßer Anwendung

  • Unvollständige Aushärtung durch unzureichende Lichtintensität oder falsche Belichtungszeit → verminderte Haftkraft, Randundichtigkeiten, sekundäre Karies

  • Übermäßiger Materialauftrag → Schrumpfungsspannungen, Randspaltenbildung oder Okklusionsstörungen

  • Direkter Haut- oder Augenkontakt mit nicht polymerisiertem Material → mögliche Reizungen oder allergische Reaktionen

  • Anwendung auf feuchtem oder kontaminiertem Untergrund → Haftverlust oder Blasenbildung

  • KFO: Unsachgemäße Verwendung bei Bracket- oder Retainerreparaturen → unzureichende Haftung, Materialbrüche oder Lockerung von Komponenten


Folgen bei Missachtung

  • Mangelhafte Randdichtigkeit → Sekundärkaries, postoperative Sensibilitäten

  • Frühzeitige Materialfrakturen durch unzureichende Polymerisation

  • Haut- oder Schleimhautreizungen durch Kontakt mit ungehärtetem Komposit

  • Behandlungsverzögerungen oder Wiederherstellungen aufgrund fehlerhafter Haftung


Schritt-für-Schritt Sicherheit

Vor der Anwendung:

  • Arbeitsfeld absolut trocken und sauber halten (Kofferdam empfohlen)

  • Komposit auf Raumtemperatur bringen

  • Lichtquelle prüfen – Mindestleistung: 800 mW/cm²

  • Persönliche Schutzausrüstung tragen (Handschuhe, Schutzbrille)

Während der Anwendung:

  • Komposit in dünnen Schichten (max. 1,5 mm) applizieren

  • Jede Schicht mindestens 40 Sekunden belichten

  • Kontakt mit Haut, Augen oder Weichgewebe vermeiden

  • KFO: Bei Retainer- oder Bracketreparaturen auf trockene Oberfläche achten, Lichtführung direkt auf die Klebestelle richten

Nach der Anwendung:

  • Überschüsse entfernen und Oberfläche polieren

  • Polymerisierte Reste sicher entsorgen – nicht wiederverwenden

  • Instrumente sofort reinigen, bevor Material aushärtet


Lagerung & Entsorgung

  • Kühl (10–25 °C), trocken und lichtgeschützt lagern

  • Vor direkter UV-Strahlung und Wärmequellen schützen

  • Nicht polymerisierte Materialreste gemäß Praxisrichtlinien für Dentalchemikalien entsorgen

  • Kein Einleiten in Abwasser oder Hausmüll


Pflichtangaben

  • „Nur durch geschultes zahnmedizinisches Fachpersonal anwenden“

  • „Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden – Schutzkleidung tragen“

  • „Vor Lichteinwirkung schützen – Material lichtempfindlich“

  • „Nicht polymerisiertes Komposit nicht wiederverwenden“

  • KFO: „Auch geeignet für ästhetische Korrekturen, Retainerfixierungen und Bracketreparaturen – präzise Lichthärtung erforderlich“