129,00 €
Produktinformationen "C03-B Basic Polymerisationslampe"
💡 C03-B Basic Cure LED Curing Light – Weiß | Kompakt, kraftvoll & flexibel im Praxisalltag
Produktbeschreibung:
Die C03-B Basic Cure ist eine moderne LED-Polymerisationslampe in stilvollem Weiß – entwickelt für den täglichen Einsatz in der Zahnarztpraxis. Mit einer Lichtintensität von bis zu 2500 mW/cm², einem breiten Wellenlängenspektrum (385–515 nm) und vier anwählbaren Betriebsmodi ist sie vielseitig einsetzbar – vom Standardhärten bis zur Impuls- oder Schnellhärtung.
Dank ihres 360° drehbaren Lampenkopfs und des flachen, ergonomischen Designs ermöglicht sie einen besonders einfachen Zugang zu schwer erreichbaren Bereichen – selbst bei eingeschränkter Mundöffnung. Das OLED-Display ist jederzeit gut einsehbar, während das geringe Gewicht von nur 85 g ein komfortables und präzises Arbeiten unterstützt.
Produktvorteile im Überblick:
✅ Hohe Lichtintensität: Bis zu 2500 mW/cm² für effiziente Aushärtung
🎯 Wellenlängenspektrum: 385–515 nm (Dual-Wave-LED)
🔄 4 Betriebsmodi: Standard-, Schnell-, Impuls- und Dauerlicht
📐 Kollimierter Lichtstrahl: Für gleichmäßige Aushärtung über die Fläche
🔁 360° drehbarer Kopf: Flexibilität bei jeder Patientenposition
👄 Flaches Kopfdesign: Reduziert Würgereiz, verbessert den Zugang
⚖️ Nur 85 g Gewicht: Ergonomisch und angenehm in der Hand
💡 Stabile Leistung: Konstante Lichtintensität auch bei sinkender Akkuladung
Technische Details:
Lichtintensität: max. 2500 mW/cm²
Spektrum: 385–515 nm (Dual-Wave)
Modi: Standard, Schnell, Impuls, kontinuierlich
Kopf: 360° drehbar, flach
Gewicht: 85 g
Farbe: Weiß
Lieferumfang:
C03-B Basic Cure LED-Lampe (weiß)
Ladeschale & Netzteil
Bedienungsanleitung
12 Monate Herstellergarantie
⚠️ Wichtiger Sicherheitshinweis zur LED-UV-Behandlung
Hinweis:
Die Anwendung dieses Produkts ist ausschließlich durch geschultes und qualifiziertes Fachpersonal zulässig.
🔐 Sicherheitshinweise zur Verwendung von LED-UV-Geräten
Um eine sichere und wirksame LED-UV-Behandlung zu gewährleisten, beachten Sie bitte die folgenden Empfehlungen:
Anwendung gemäß Anleitung:
Führen Sie die Behandlung stets gemäß der Herstellerangaben oder einer validierten Behandlungsrichtlinie durch, um ein sicheres und optimales Ergebnis zu erzielen.Augenschutz verwenden:
Tragen Sie während der gesamten Anwendung eine geeignete UV-Schutzbrille, um Ihre Augen vor LED-UV-Strahlen zu schützen.Hautpartien schützen:
Bedecken Sie empfindliche Hautbereiche sorgfältig, um Reizungen oder UV-bedingte Hautschäden zu vermeiden. Bei Bedarf können barrierebildende Schutzprodukte eingesetzt werden.Direkte UV-Exposition vermeiden:
Vermeiden Sie längere direkte Bestrahlung mit UV-Licht, um die Haut nicht unnötig zu belasten oder zu schädigen.Pausen einplanen:
Bei längerer Anwendung empfiehlt es sich, regelmäßig Behandlungspausen einzulegen, um die UV-Belastung für Haut und Gewebe zu reduzieren.Gerätezustand regelmäßig prüfen:
Kontrollieren Sie das LED-UV-Gerät in regelmäßigen Abständen auf Funktion und Sicherheit. Beschädigte oder defekte Geräte dürfen nicht verwendet werden.Gesundheitszustand offenlegen:
Informieren Sie Ihr behandelndes Fachpersonal über bestehende Hauterkrankungen, Allergien oder andere medizinische Einschränkungen, die durch UV-Strahlung beeinträchtigt werden könnten.Beobachtung nach der Behandlung:
Achten Sie nach der Anwendung auf eventuelle Hautreaktionen oder Empfindlichkeiten der Zähne. Bei ungewöhnlichen Symptomen oder Beschwerden ist eine Rücksprache mit dem Kieferorthopäden ratsam.
Fazit:
Die Beachtung dieser Sicherheitshinweise schützt Patient:innen und Anwender:innen vor unerwünschten Nebenwirkungen und gewährleistet eine effektive, kontrollierte LED-UV-Behandlung in der zahnmedizinischen Praxis.
Dokumente: