Burn Out 3D-Druck Gießharz – Aschefrei, Rot – 500 g Flasche
299,00 €
Produktinformationen "Burn Out 3D-Druck Gießharz – Aschefrei, Rot – 500 g Flasche"
Burn Out 3D-Druck Gießharz (500g) – Praezisions-Resin Aschefrei (Rot)
Das Burn Out 3D-Druck Giesharz von Prevest DenPro ist ein hochpraezises, aschefreies Spezialharz fuer die anspruchsvolle Gusstechnik im Dentallabor. Dieses Material wurde entwickelt, um Kronen, Bruecken, Inlays, Onlays, Veneers und Gerueste im 3D-Druck herzustellen, die eine rueckstandsfreie Verbrennung erfordern.
Mit einem minimalen Restaschegehalt von nur 0,1 % garantiert das Harz maximale Prozesssicherheit und minimiert das Risiko von Gussfehlern. Die optimale Balance aus Stabilitaet und Brennbarkeit wird durch eine Biegefestigkeit von ueber 60 MPa und einem Biegemodul von ueber 1500 MPa erreicht.
Das Burn Out Resin (Rot) ist mit allen gaengigen LCD-, DLP- und SLA-3D-Druckern kompatibel. Die gut sichtbare rote Farbe erleichtert die optische Kontrolle und die Nachbearbeitung. Setzen Sie auf dieses Giesharz fuer hohe Passgenauigkeit und reproduzierbare, saubere Giesergebnisse im Labor.
Spezialgebiet: Kronen, Bruecken, Inlays, Onlays und Gerueste.
Aschefrei: Nur 0,1 % Restaschegehalt fuer fehlerfreien Guss.
Hohe Stabilitaet: Biegefestigkeit ueber 60 MPa fuer formtreue Muster.
Kompatibilitaet: Funktioniert mit LCD, DLP und SLA 3D-Druckern.
Packung: 500 Gramm Flasche.
Prevest Denpro Limited Export
Promotion Industrial Park ( EPIP )
Bari Brahmana,
Jammu – 181133 ( Indien )
info@prevestdenpro.com
Obelis s.a., European Authorized Representative Center (O.E.A.R.C.)
Bd. Général Wahis 53
B-1030 Brussels, Belgien
(registrierte Anschrift; weitere Büroadresse:
Boulevard Brand Whitlock 30
B-1200 Brussels)
mail@obelis.net
Warn- & Sicherheitshinweis
Produkt: 3D-Druck Material Burn Out – aschefreies Gießharz (Resin)
Anwenderkreis: Zahntechniker, Kieferorthopädietechniker, Dental- und Laborfachpersonal
Risiken bei unsachgemäßer Anwendung
Kontakt mit Haut, Augen oder Schleimhäuten → Reizungen oder allergische Reaktionen durch unpolymerisierte Harzbestandteile
Einatmen von Dämpfen während des Drucks oder beim Brennvorgang → mögliche Atemwegsreizungen
Unsachgemäße Belichtung → unvollständige Aushärtung, verzerrte Druckobjekte oder klebrige Oberflächen
Überhitzung oder falsche Brenntemperatur → unvollständige Verbrennung, Rückstände im Guss
Unsachgemäße Lagerung → Veränderung der Viskosität, Farbveränderung oder Leistungseinbußen
KFO: Falsche Druckparameter bei kieferorthopädischen Modellen oder Retainerformen → Maßungenauigkeit oder unpräziser Sitz
Folgen bei Missachtung
Haut- oder Augenreizungen durch Kontakt mit flüssigem Resin
Gesundheitliche Risiken durch Dämpfe bei unzureichender Absaugung
Fehlerhafte Gussobjekte durch unvollständige Aushärtung oder Rückstände
Materialverlust oder Schäden an Druck- und Brennequipment
Ungenaue Modelle oder Apparaturen im kieferorthopädischen Einsatz
Schritt-für-Schritt Sicherheit
Vor der Anwendung:
Nur in gut belüfteten Räumen oder unter Absaugung verarbeiten
Handschuhe, Schutzbrille und Laborkittel tragen
Harzflasche auf Unversehrtheit und Homogenität prüfen (vor Gebrauch gut schütteln)
Druckparameter gemäß Herstellerempfehlung einstellen (Schichthöhe 50–100 µm)
Während der Anwendung:
Direkten Hautkontakt vermeiden – kein offenes Umfüllen ohne Schutzausrüstung
Resin nur in geeignete Harztanks füllen
Bei Druckabbruch oder Harzleckage sofort reinigen und kontaminierte Flächen mit Isopropanol abwischen
KFO: Bei der Herstellung von kieferorthopädischen Apparaturmodellen präzise Druckauflösung und korrekte Skalierung beachten
Nach der Anwendung:
Gedruckte Teile vollständig nachhärten (UV-Nachhärtung gemäß Herstellerangabe)
Verbleibende flüssige Rückstände mit Isopropanol entfernen
Nicht ausgehärtetes Resin und Reinigungstücher als Sonderabfall entsorgen
Brennvorgang mit korrekter Temperaturkurve durchführen (aschefreie Verbrennung)
Lagerung & Entsorgung
Kühl (15–25 °C), dunkel und trocken lagern
Vor Sonnenlicht, Wärmequellen und Frost schützen
Gebrauchte Harze, kontaminierte Tücher und Behälter gemäß den Vorschriften für Gefahrstoffe entsorgen
Nicht ins Abwasser geben
Pflichtangaben
„Nur für den professionellen Gebrauch im Dentallabor“
„Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden – Schutzkleidung tragen“
„Nur in gut belüfteten Räumen oder unter Absaugung verwenden“
„Nicht im Abwasser entsorgen – Entsorgung nach Gefahrstoffverordnung“
KFO: „Für präzise Modell- und Apparaturherstellung geeignet – Druck- und Brennparameter exakt einhalten“