BRIGHT LIGHT Flow – Mikrohybrid Fliesskomposit, A2/A3, Lichthaertend – 4 x 2 g Spritzen
26,90 €
Produktinformationen "BRIGHT LIGHT Flow – Mikrohybrid Fliesskomposit, A2/A3, Lichthaertend – 4 x 2 g Spritzen"
BRIGHT LIGHT Flow Komposit (4x 2g) – Thixotropes Mikrohybrid Fliessmaterial
Das BRIGHT LIGHT Flow Komposit ist ein lichthaertendes Mikrohybrid-Fliessmaterial, das fuer hoechste Praezision in der aestehtischen Zahnmedizin entwickelt wurde. Dank seiner hervorragenden thixotropen Fliesseigenschaften laeuft das Material unter Druck gezielt in die Kavitaet und ist dabei tropffrei in Ruhestellung.
Dieses Dental Komposit eignet sich ideal fuer:
Frontzahn- und begrenzte Seitenzahnrestaurationen
Liner fuer Klasse-I- und Klasse-II-Fuellungen
Versiegelung groesserer Fissuren
Reparaturen von Komposit-Restaurationen
Mit einer Biegefestigkeit von 110 MPa und einer feinen Partikelgroesse von 0,9 $\mu$m bietet BRIGHT LIGHT Flow eine hohe Verschleissfestigkeit und eine sehr gute Polierbarkeit fuer dauerhaft glaenzende, aestehtische Ergebnisse. Das Material ist roentgenopak und in den beliebten Farben A2 und A3 erhaeltlich.
Fliesseigenschaften: Thixotrop – fliesst unter Druck, tropft nicht in Ruhe.
Aesthetik: Hohe Polierbarkeit, sehr gute Randanpassung, Farbauswahl A2/A3.
Mechanik: Biegefestigkeit 110 MPa, hohe Verschleissfestigkeit.
Anwendung: Liner, kleine Fuellungen, Versiegelungen und Reparaturen.
Inhalt: 4 x 2 g Komposit-Spritzen inklusive Applikationsspitzen.
DMP DENTAL INDUSTRY S.A.
Kalyvion Avenue
Markopoulo Industrial Zone
Markopoulo 190 03
Griechenland
info@dmpdental.com
Warn- & Sicherheitshinweis
Produkt: BRIGHT LIGHT Flow – Mikrohybrid-Komposit (lichthärtend, fließfähig)
Anwenderkreis: Zahnärzte, Kieferorthopäden, zahnmedizinisches Fachpersonal
Risiken bei unsachgemäßer Anwendung
Unzureichende Aushärtung durch falsche Lichtintensität oder zu kurze Belichtungszeit → reduzierte Festigkeit und Haftung
Kontakt mit Haut, Schleimhäuten oder Augen → mögliche Reizungen oder allergische Reaktionen auf Methacrylate
Anwendung auf feuchten oder unzureichend konditionierten Oberflächen → mangelhafte Haftung und Randspaltbildung
Unsachgemäße Lagerung → Veränderung der Viskosität und Beeinträchtigung der Polymerisation
Verwendung kontaminierter Applikationsspitzen → Risiko von Kreuzkontamination
Folgen bei Missachtung
Behandlungsfehler durch unvollständige Polymerisation oder Haftverlust
Patientengefährdung durch chemische Reizungen oder allergische Reaktionen
Verkürzte Lebensdauer der Restauration
Hygienische Risiken und mögliche Haftungsprobleme bei unsteriler Handhabung
Schritt-für-Schritt Sicherheit
Vor der Anwendung:
Kartuschen und Applikationsspitzen auf Unversehrtheit prüfen
Geeignete Lichtquelle bereithalten (mind. 1000 mW/cm² Intensität empfohlen)
Arbeitsfeld trocken und frei von Speichel oder Feuchtigkeit halten
Handschuhe und Schutzbrille tragen
Während der Anwendung:
Komposit gezielt und dünn schichtweise applizieren (max. 2 mm pro Schicht)
Jede Schicht 20–40 Sekunden lichtpolymerisieren (abhängig von Lichtquelle und Farbe)
Kontakt mit Weichgewebe vermeiden
Nicht direkter Sonneneinstrahlung oder Behandlungslicht aussetzen, um vorzeitige Aushärtung zu verhindern
Nach der Anwendung:
Applikationsspitzen sofort nach Gebrauch entsorgen – Einmalprodukt
Reste der Spritze sauber verschließen und lichtgeschützt lagern
Behandelte Flächen polieren und auf vollständige Aushärtung prüfen
Lagerung & Entsorgung
Kühl (2–25 °C), trocken und lichtgeschützt lagern
Vor direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen schützen
Entsorgung gemäß den Vorschriften für zahnmedizinische Kunststoffe und Chemikalien
Pflichtangaben
„Nur durch geschultes Fachpersonal anwenden“
„Vor jeder Anwendung auf Unversehrtheit prüfen“
„Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden – geeignete Schutzkleidung tragen“
„Lichtempfindliches Material – vor UV- und Tageslicht schützen“