3D-Druck Resin Surgical Guide – Präzises Dentalharz
219,00 €
Produktinformationen "3D-Druck Resin Surgical Guide – Präzises Dentalharz"
Das 3D-Druck Material SURGICAL GUIDE Resin von Prevest DenPro ist ein hochpräzises Dentalharz, speziell entwickelt für die Herstellung von Implantatführungen, Bohrschablonen und chirurgischen Modellen im 3D-Druckverfahren. Dieses innovative Material kombiniert maximale Stabilität, exakte Detailwiedergabe und thermische Beständigkeit für perfekte klinische Ergebnisse.
Mit einer Biegefestigkeit über 125 MPa und einem Modulus von über 3,0 GPa bietet das Resin außergewöhnliche Haltbarkeit und Formtreue. Es ist ideal für Anwendungen, bei denen Präzision, Maßhaltigkeit und Biokompatibilitätentscheidend sind.
Dank der schnellen Druckgeschwindigkeit und leichten Trennbarkeit von Thermoformmaterialien sorgt das 3D-Druck Material für effiziente Arbeitsabläufe im Labor und in der Praxis. Die graue Hochkontrastfarbe verbessert die Sichtbarkeit feinster Details und unterstützt eine präzise Anpassung.
Das Surgical Guide Resin erfüllt alle relevanten EU MDR 2017/745 und ISO 13485:2016 Standards und garantiert höchste Sicherheit und Qualität für den professionellen Einsatz in der digitalen Zahnmedizin.
Technische Daten:
Biegefestigkeit: >125 MPa
Modulus: >3,0 GPa
Viskosität: 500–600 mPa·s
Wärmestabilität: bis 130 °C
Farbe: Grau
Prevest Denpro Limited Export
Promotion Industrial Park ( EPIP )
Bari Brahmana,
Jammu – 181133 ( Indien )
info@prevestdenpro.com
Obelis s.a., European Authorized Representative Center (O.E.A.R.C.)
Bd. Général Wahis 53
B-1030 Brussels, Belgien
(registrierte Anschrift; weitere Büroadresse:
Boulevard Brand Whitlock 30
B-1200 Brussels)
mail@obelis.net
Warn- & Sicherheitshinweis
Produkt: 3D-Druck Material SURGICAL GUIDE Resin – hochpräzises Dentalharz für Implantat- und Bohrschablonen
Anwenderkreis: Zahnärzte, Kieferorthopäden, Oralchirurgen, Zahntechniker, Laborfachpersonal
Risiken bei unsachgemäßer Anwendung
Kontakt mit Haut, Augen oder Schleimhäuten → Reizungen oder allergische Reaktionen durch unpolymerisierte Harzbestandteile
Einatmen von Dämpfen während Druck oder Nachhärtung → mögliche Atemwegsreizungen
Unzureichende Belichtung oder Nachhärtung → unvollständige Polymerisation, verringerte Stabilität oder Maßungenauigkeiten
Überhitzung beim Thermoformen oder Desinfizieren → Materialverformung oder Strukturverlust
Unsachgemäße Lagerung → Viskositätsveränderung oder Harztrennung
KFO: Falsche Druck- oder Nachhärtungsparameter bei Bohrschablonen für Mini-Implantate → unpräzise Positionierung oder Passungsfehler
Folgen bei Missachtung
Haut- und Augenreizungen durch direkten Kontakt
Ungenaue chirurgische Schablonen → erhöhte Komplikationsgefahr bei Implantationen oder Mini-Implantaten
Maßabweichungen bei Modellen oder Schienen → unpassende klinische Ergebnisse
Haftungsprobleme und Produktionsverzögerungen durch fehlerhafte Polymerisation
Schritt-für-Schritt Sicherheit
Vor der Anwendung:
Nur in gut belüfteten Räumen oder unter Laborabsaugung verwenden
Schutzausrüstung tragen (Handschuhe, Schutzbrille, Laborkittel)
Harzflasche vor Gebrauch gut schütteln – gleichmäßige Konsistenz sicherstellen
Druckparameter (Belichtungszeit, Schichthöhe, Nachhärtung) gemäß Herstellerangaben einrichten
Während der Anwendung:
Hautkontakt vermeiden – kein offenes Umfüllen ohne PSA
Resin ausschließlich in geeignete Harztanks füllen
Gedruckte Teile nach dem Druck gründlich mit Isopropanol reinigen
KFO: Bei Bohrschablonen für Mini-Implantate besonders auf korrekte Maßhaltigkeit und Bohrhülsenposition achten
Nach der Anwendung:
Gedruckte Teile vollständig nachhärten (UV-Nachhärtung 385–405 nm)
Nur vollständig ausgehärtete Schablonen für den klinischen Einsatz verwenden
Nicht ausgehärtete Rückstände, Reinigungstücher und Handschuhe als Sonderabfall entsorgen
Nachbearbeitung und eventuelle Sterilisation nach den geltenden Richtlinien durchführen
Lagerung & Entsorgung
Kühl (15–25 °C), dunkel und trocken lagern
Vor direkter Sonneneinstrahlung, Wärme und Frost schützen
Nicht polymerisiertes Harz und kontaminierte Materialien gemäß Gefahrstoffrichtlinien entsorgen
Kein Einleiten ins Abwasser oder in den Hausmüll
Pflichtangaben
„Nur für den professionellen Gebrauch in Zahnarztpraxis oder Dentallabor“
„Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden – geeignete Schutzausrüstung tragen“
„Nur in gut belüfteten Räumen oder unter Absaugung verwenden“
„Nicht im Abwasser entsorgen – Entsorgung gemäß Gefahrstoffverordnung“
KFO: „Zur Herstellung von kieferorthopädischen Bohrschablonen und chirurgischen Modellen geeignet – Druck- und Härtungsparameter exakt einhalten“